OpenAI hat seinem Kind, ChatGPT, eine neue Funktion gegeben: Diese Funktion nennt sich „Erinnerungen“ bzw. ChatGPT Erinnerungsfunktion und hat den Vorteil, dass Interaktionen und Unterhaltungen mit ChatGPT effektiver und effizienter werden. Dadurch kann ChatGPT beispielsweise auf Informationen in einem ganz anderen Chat mit dir zugreifen, um den aktuellen Chat für dich persönlicher zu gestalten. Doch manche Nutzererfahrungen zeigen, dass wir mit der künstlichen Intelligenz recht schnell überfordert sind. Eine Umfrage auf Facebook und LinkedIn zeigte folgende Antworten als Kommentare (aus dem Gedächtnis wiedergegeben) auf die Frage:
„ChatGPT hat nun eine Erinnerungsfunktion. Wie hilfreich findest du diese?“
- Ich mag es nicht, wenn ein Computer Daten von mir speichert. Wo kann man sich abmelden?
- Eine Katastrophe. Ich verwende ChatGPT für berufliche und private Themen und nun wird plötzlich alles in den Chats zusammengeschmissen!
- Ich habe Bedenken, wenn ChatGPT nun meine Unterhaltungen als Erinnerung speichert. Wie kann ich das jemals kontrollieren?
- ChatGPT speichert nun Erinnerungen? Also weiß jeder, was ich mit ChatGPT geschrieben habe?
- Ich nutze ChatGPT für kreatives Schreiben und Geschäftsideen, aber ich möchte nicht, dass meine persönlichen Gedanken dauerhaft gespeichert werden!
- Ein nettes Feature, aber warum muss es immer alles speichern? Manchmal möchte ich einfach ein einmaliges Gespräch.
- Hilfreich? Vielleicht. Aber ich will kontrollieren können, was bleibt und was nicht. So fühle ich mich überrumpelt.
- Wird ChatGPT bald mehr über mich wissen als ich selbst? Dieser Gedanke macht mir ein wenig Angst.
- Ich freue mich über die Erinnerungsfunktion! Das wird mir den Arbeitsalltag erleichtern – aber nur, wenn ich auch sehe, was gespeichert ist.
- Wie wird denn entschieden, was ChatGPT behält? Ich finde, ich sollte das selbst auswählen können.
- Die Erinnerungen sind cool, aber was passiert, wenn ich ChatGPT für private Themen nutze? Ich möchte das nicht mit den beruflichen mischen.
Das Feedback zeigt, dass viele Nutzer mit (neuartigen) Webanwendungen oft sichtlich überfordert sind. Denn OpenAI hat diese Erinnerungsfunktion bewusst so gestaltet, dass man sie jederzeit ein/ausschalten, individuell steuern und jederzeit einsehen kann. Sprich, alle Bedenken, die zuvor genannt wurden, sind eigentlich keine Themen, sondern zeigen nur auf, dass die Nutzer oft nicht ausreichend informiert sind (und das scheinbar auch bewusst unterlassen) oder die Funktionen nicht voll ausschöpfen.
Inhaltsverzeichnis
Du hast immer die Kontrolle
OpenAI hat bereits im Vorfeld explizit auf Transparenz und Benutzerkontrolle geachtet. Die Erinnerungsfunktion lässt sich flexibel handhaben: Nutzer können entscheiden, ob und was ChatGPT sich merkt. Indem man die Funktion gezielt steuert, lässt sich eine persönlichere Interaktion schaffen – ohne den Verlust der Kontrolle über die eigenen Daten.
Steuere die Erinnerungsfunktion mit einem einfachen Prompt
Wer ChatGPT für mehrere Themen und Bereiche nutzt, der sollte die Erinnerungsfunktion bewusst steuern, um die jeweiligen Unterhaltungen nicht zu vermischen. Dies geht ganz einfach, in dem man einen Prompt direkt als Erinnerung verankert. Dieser lautet:
Bitte verankere folgende Erinnerung: Speichere Chats & Unterhaltungen nur dann in den Erinnerungen, wenn es für den Chat bereits aktiv ist, oder wenn ich dir sage, diesen Chat als Erinnerung zu speichern. Bitte bestätige das.
Ab diesem Zeitpunkt wird ChatGPT die Erinnerungen nur noch dann aktivieren, wenn du das explizit wünschst. So einfach behält man die Kontrolle über seine Unterhaltungen und angelegten Erinnerungen mit ChatGPT. Das merkt sich ChatGPT künftig und bestätigt das natürlich. Übrigens: Das hier ein Emoticon zu sehen ist, ist ebenfalls eine Erinnerung die ich bei ChatGPT verankert habe.
Wie kann ich Erinnerungen in ChatGPT ausschalten?
Wer auf diese nützliche Funktion gänzlich verzichten möchte, kann diese auch jederzeit in den Einstellungen deaktivieren. Die Funktion ist weder versteckt noch kompliziert zugänglich. Aktuell ist diese zu finden unter Einstellungen > Personalisierung.
Wenn jede Funktion bei allen Websites und Apps so einfach zu finden wäre, dann wäre die heutige Welt doch gleich viel einfacher. Findest du nicht auch?
ChatGPT persönliche Daten und Erinnerungen löschen
Zusätzlich hat OpenAI die Funktion hinterlegt, einfach alle ChatGPT-Erinnerungen mit nur einem Klick zu löschen. Ebenfalls zu finden unter Einstellungen > Personalisierung. Ich habe diesen Button allerdings noch nicht getestet, denn meine Erinnerungen beinhalten nützliche Funktionen.
Wichtig: Erinnerungen zu löschen bedeutet nicht, dass der Chat im Unterhaltungsfenster gelöscht wird!
Lösche selektiv ChatGPT Erinnerungen
Wer gezielt bestimmte ChatGPT-Erinnerungen löschen möchte, findet diese Funktion unter Einstellungen > Personalisierung > Verwalten. Dort können alle Erinnerungen als kurzer Teaser eingesehen werden und bei Bedarf mit einem Papierkorb-Symbol für immer gelöscht werden. Dieser Vorgang ist übrigens nicht rückgängig zu machen, außer man hat den jeweiligen Chat noch in seinem Verlauf und teilt ChatGPT mit, dass dieser wieder als Erinnerung verankert werden soll.
Wichtig: Erinnerungen löschen bedeutet nicht, dass der Chat im Unterhaltungsfenster gelöscht wird!