Blender 4.1 für Einsteiger: Kopieren, Einfügen und Einrastern

Duplizieren mittels kopieren und einfügen und einrasten, oder wie es auf Englisch besser klingt „Duplication and snap“, ist eine Funktion in Blender, auf die du kaum verzichten möchtest, wenn du es einmal gelernt hast. Denn wie heißt es so schön „Man muss das Rad ja nicht immer neu erfinden“ und das gilt auch für Objekte ...

Dokumentenmeister - Blender Tutorial - Entdekce die Workspaces und wie man den Blender Würfel kopiert und einfügt

Duplizieren mittels kopieren und einfügen und einrasten, oder wie es auf Englisch besser klingt „Duplication and snap“, ist eine Funktion in Blender, auf die du kaum verzichten möchtest, wenn du es einmal gelernt hast. Denn wie heißt es so schön „Man muss das Rad ja nicht immer neu erfinden“ und das gilt auch für Objekte in Blender. Man kann diese nämlich kopieren und einfügen und so einer anderen Verwendung zuführen. Zudem ist es oft hilfreich, wenn sich Objekte auf dem Raster von Blender von selbst ausrichten. Wie diese zwei Funktionen funktionieren, erfährst du in dieser Anleitung.

Wenn du noch gar kein Blender auf deinem PC installiert hast oder du nicht weißt, wie die grundlegende Bedienung von Blender funktioniert, dann empfehle ich meine zwei vorherigen Anleitungen „In 2 Schritten Blender installieren – Entfessle Deine Kreativität“ und „6 einfache Schritte um mit Blender zu starten“.

Vorbereitung zur Lektion

Damit du den gleichen Status wie ich hast, empfehle ich dir eine neue Szene in Blender zu laden. Wechsle dazu in dem Menü auf File > New > General – ob du die vorherige Szene speichern möchtest, bleibt dir überlassen. Wenn es die Schritte aus der vorherigen Lektion waren, dann ist das Speichern nicht notwendig.

Dokumentenmeister - Blender Neue Szene
Unter File > New > General kannst du jederzeit eine neue Szene in Blender laden

Die Workspaces von Blender

In Blender wird übrigens alles in verschiedenen Workspaces durchgeführt. Diese findest du in der oberen Menü-Leiste und kannst durch anklicken der Workspaces auch in diese wechseln und dort arbeiten. Jeder Workspace ist so eingerichtet, dass er Werkzeuge und Fenster bietet, die du für bestimmte Arbeiten benötigst. Hier sind die wichtigsten Workspaces und was du in ihnen tun kannst:

1. Layout

Der Layout-Workspace ist dein Hauptarbeitsbereich. Hier kannst du Modelle erstellen, bewegen, skalieren und rotieren. Du hast Zugriff auf grundlegende Werkzeuge und Ansichten. Das ist übrigens der Standard-Workspace dieser Anleitung – außer es wird etwas anderes behauptet 🙂

2. Modeling

Im Modeling-Workspace findest du alle Werkzeuge, die du zum Erstellen und Bearbeiten von 3D-Modellen benötigst. Hier kannst du Kanten, Flächen und Punkte bearbeiten und deine Modelle formen. Dazu kommen wir später.

3. Sculpting

Im Sculpting-Workspace kannst du deine Modelle wie mit digitalem Ton formen. Du hast Pinselwerkzeuge, mit denen du Details hinzufügen oder entfernen kannst. Es ist ideal für organische Modelle wie Charaktere oder Kreaturen.

4. UV Editing

Hier bereitest du deine Modelle für das Texturieren vor. Du kannst UV-Koordinaten anpassen, um sicherzustellen, dass Texturen korrekt auf deinem Modell angezeigt werden.

5. Texture Paint

Im Texture Paint-Workspace kannst du direkt auf deinem Modell malen. Du kannst Farben, Muster und Details hinzufügen, um dein Modell realistischer zu gestalten.

6. Shading

Der Shading-Workspace ist für das Erstellen und Bearbeiten von Materialien und Shadern zuständig. Hier bestimmst du, wie die Oberfläche deines Modells aussieht, sei es metallisch, glänzend oder matt.

7. Animation

Wenn du Animationen erstellen möchtest, ist dieser Workspace der richtige Ort. Du findest hier Werkzeuge zum Erstellen und Bearbeiten von Keyframes, sowie eine Zeitleiste, um deine Animationen zu steuern.

8. Rendering

Im Rendering-Workspace stellst du deine finalen Bilder oder Animationen fertig. Hier kannst du Lichteinstellungen anpassen und festlegen, wie deine Szene gerendert wird.

9. Compositing

Nach dem Rendern kannst du im Compositing-Workspace Effekte und Korrekturen hinzufügen. Du arbeitest mit Nodes, um das endgültige Aussehen deiner Bilder oder Animationen zu verbessern.

10. Scripting

Wenn du Blender mit Python-Skripten erweitern möchtest, findest du im Scripting-Workspace alles, was du dazu benötigst. Du kannst Skripte schreiben, testen und ausführen, um deine Arbeitsabläufe zu automatisieren.

Wie wechselst du zwischen den Workspaces?

Oben in Blender findest du eine Leiste mit den verschiedenen Workspaces. Klicke einfach auf den Namen des gewünschten Workspaces, und Blender wechselt zu diesem Bereich. Wenn du übrigens ein bestimmtes Tool vermisst, dann überprüfe den Workspace. Eventuell hast du dich verklickt und du befindest dich in einem anderen Workspace als jenen den du benötigst.

Snapping in Blender aktivieren

Im nächsten Schritt aktivieren wir nun das Snapping-Tool. Dadurch kannst du die Objekte auf einem gewissen Raster bewegen. Das ist hilfreich, wenn du mehrere Objekte auf einer Achse ausrichten möchtest. In dem GIF unten zeige ich dir, wie du das Snapping-Tool aktivierst und auch wieder deaktivierst. Achte darauf, wie der Block sich bei aktiviertem Snapping-Tool bewegt und wie er sich ohne aktiviertem Snapping-Tool bewegt.

  • Das Snapping-Tool lässt sich mit Shift+Tab aktivieren und deaktivieren
Dokumentenmeister - Blender Snapping Tool
Der kleine Magnet de/aktiviert das Snapping-Tool (oder Shift+Tab)

Kopieren und Einfügen in Blender

Nachdem wir nun mit einer neuen Szene in Blender starten, werden wir die Funktionen „Kopieren“ und „Einfügen“ erlernen. Wenn du bereits mit den typischen Windows- oder Office-Funktionen vertraut bist, dann weißt du bereits was dich erwartet: STRG+C für Kopieren und STRG+V für Einfügen. Die Objekte sind dann in der Scene Collection ersichtlich und können dort selektiert werden.

Alternativ kann man auch rechts auf das Objekt klicken und im Kontextmenü „Copy Objects“ zum Kopieren des Objekts und „Paste Objects“ zum Einfügen des Objekts aus der Zwischenablage wählen.

Protipp: Ein kopiertes Objekt befindet sich so lange in der Zwischenablage, bis es durch etwas anderes ersetzt wird. Das erlaubt das mehrfache Einfügen hintereinander.

Aufgabe: Kopiere den Würfel insgesamt 6x, so dass du 7 Würfel hast und staple sie übereinander.

Dokumentenmeister - Blender Copy Paste
Mit den typischen Befehlen STRG+C und STRG+V kann man in Blender Objekte kopieren und einfügen

Einzelne Objekte in Blender modifizieren

Nachdem wir nun 7 Würfel in Blender erzeugt haben, werden wir zwei Objekte nachträglich modifizieren. Ich habe bereits kurz erwähnt, dass das mit dem Fenster rechts möglich ist. Genauer gesagt dem „Object Properties“ Fenster. Dort kannst du für ein gewähltes Objekt die Koordinaten auf den 3 Achsen, die Rotation in 3 Richtungen und die Skalierung in 3 Richtungen jederzeit ändern.

Aufgabe: Ändere den untersten Würfel auf X 2.0 und Y 2.0. Danach ändere den darüberliegenden Würfel auf X 1.5 und Y 1.5

Dokumentenmeister - Blender Object Properties
Mit dem Object Properties Fenster kannst du Objekte jederzeit modifizieren

Wiederholung: Objekte kopieren und einfügen

Die zuletzt modifizierten Würfel sollen nun auf die bestehenden Würfel gesetzt werden. Und zwar ganz genau in umgekehrter Reihenfolge. Greife dazu auf das Wissen mit Kopieren und Einfügen und dem Move-Tool zurück. Beides hast du bereits gelernt und sollte keine Herausforderung darstellen.

Aufgabe: Die zwei zuletzt modifizierten Würfel kopieren und in umgekehrter Reihenfolge auf den Stapel setzen.

Dokumentenmeister - Blender Repeat CopyPaste
Zur Wiederholung werden die letzten zwei modifizierten Würfel kopiert und nochmal eingefügt

Löschen von Objekten in Blender. Ups.

Für die nächsten Aktionen benötigen wir die Objekte „Light“ und „Camera“ nicht. Wir werden diese dann einfügen, wenn wir sie benötigen. Aus diesem Grund zeige ich dir nun, wie du Objekt in Blender löschst. Das kannst du auf zwei Arten machen. Entweder klickst du rechts auf das jeweilige Objektund wählst im Kontextmenü den Eintrag „Delete“ oder du wählst das Objekt an und drückst X auf deiner Tastatur.

Wenn du versehentlich etwas löschst oder eine Aktion machst, die rückgängig gemacht werden soll, so orientiere dich wieder an dem von Windows und Office bekannten Shortcut: STRG+Z – Damit kannst du in Blender die letzten Schritte rückgängig machen.

Dokumentenmeister - Blender Delete Restore
Mit X kann man schnell Objekte löschen, mit STRG+Z kann man Aktionen rückgängig machen

Übrigens: Standardmäßig merkt sich Blender „nur“ 32 Aktionen, die du mit STRG+Z rückgängig machen kannst. Wenn dir das zu wenig erscheint, so kannst du unter Edit > Preferences > System > Undo Steps den Wert von 32 auf z.B. 50 erhöhen. Vorsicht, ein zu hoher Wert kann sich auf die Performance und Speicherauslastung von Blender auswirken.

Dokumentenmeister - Blender Undo Steps

De/Selektieren von mehreren Objekten

Wenn man nun mehrere Objekte, wie in unserem Fall, in Blender bearbeiten, wie z.B. kopieren oder verschieben möchte, dann ist es von Vorteil zu wissen, wie man diese selektieren kann. Hier hilft ebenfalls das Windows- bzw. Office-Wissen, denn es hat mit Shift und mit STRG zu tun. Allerdings mit einer Eigenheit: Während in Windows STRG für das einzelne Selektieren von Dateien verwendet wird, ist es bei Blender die Shift-Taste. Mit STRG kann man in Blender hingegen einzelne Objekte durch doppeltes Selektieren abwählen.

  • Das Selektieren von mehreren Objekten ist durch gedrückte Shift-Taste möglich

Aufgabe: Selektiere alle Würfel die nun in der Szene verankert sind.

Dokumentenmeister - Blender Select Objects
Das Selektieren von mehreren, einzelnen Objekten ist mittels gedrückter Shift-Taste möglich.

Aus 1 mach 6 – Kopieren und einfügen mehrerer Objekte

Wenn jetzt mehrere Objekte selektiert sind, kann man diese natürlich auch bequem kopieren und wieder einfügen. Dabei zwei wichtige Tipps von mir:

1) Es genügt in der Regel 1x alle selektierten Würfel mit STRG+C in die Zwischenablage zu kopieren. Die Zwischenablage hat dann diese Information, die dann solange mit STRG+V verwendet werden kann, bis die Zwischenablage eine neue Information erhält. Allerdings kopieren wir in diesem Fall alle Objekte jedes Mal mit STRG+C und fügen diese mit STRG+V ein, dadurch können wir nämlich die eingefügten Objekte sofort verschieben, was ich im nächsten Punkte erläutere:

2) Nach dem Einfügen der Objekte aus der Zwischenablage sind diese bereits neu selektiert. Das heißt, man kann die neuen Objekte sofort an den Platz schieben, wo man sie benötigt. Es ist also empfehlenswert die eingefügten Objekte NICHT zu deselektieren. Sonst muss man diese wieder manuell selektieren, was unnötiger Arbeitsaufwand ist.

Aufgabe: Kopiere die selektierten Objekte und füge sie 5x ein, damit wir 6 Säulen nebeneinander haben.

Dokumentenmeister - Blender Copy Quaders
Mit STRG+C und STRG+V kann man Objekte kopieren und immer wieder einfügen.

Das Box-Selection-Tool

Jetzt haben wir in unserer Blender-Szene mehrere Würfel, die als Säulen gestapelt sind. Diese Säulen-Gruppe benötigen wir nun nochmals, doch es wäre sehr umständlich diese Würfel nun einzeln zu selektieren. Natürlich wäre es auch ein leichtes, im Scene Collection Fenster (rechts oben) alle Würfel zu markieren, doch dann kann ich dir das Box-Selection Tool nicht zeigen.

Mit dem Box-Selection-Tool kannst du bei Blender mehrere Objekte selektieren die sich in einem Maskierungsrahmen befinden. Wichtig dabei ist, dass alle Objekte die selektiert werden soll, von diesem Rahmen erfasst werden. Das Box-Selection-Tool wird dabei einfach mit der linken Maustaste auf einer freien Fläche gestartet. Mit gedrückter linker Maustaste wird dann ein Rahmen gezogen, bis man die Maustaste loslässt. Alle Objekte innerhalb dieser Maskierung sind dann selektiert.

  • Das Box-Selection-Tool wird mit Drücken der linken Maustaste gestartet. Mit gedrückter Maustaste kann man einen Rahmen ziehen. Beinhaltet dieser Rahmen alle notwendigen Objekte kann die Maustaste losgelassen werden.

Aufgabe: Alle Würfel mit dem Box-Selektion-Tool selektieren, dnach kopieren und etwas weiter entfernt einfügen.

Das Box-Selection-Tool selektiert alle Objekte die sich im Rahmen befinden

Box-Selection mit manueller Zusatzauswahl

Jetzt benötigen wir eine Kopie einer Säule und zwei zusätzliche Würfel für das Fundament und den oberen Abschluss. Es steht dir frei, wie du die benötigten Würfel kopierst und einfügst, doch wenn du eine Mischung aus dem Box-Selection-Tool und der manuellen Selektion anwendest, ist deine Lernkurve definitiv besser.

Aufgabe: Den unteren und oberen Würfel einer Säule kopieren und einfügen und zusammen mit einer Säule selektieren und 4x einfügen.

Wir benötigen nun Teile einer Säule. Eine Kombination des bisher Gelernten führt zum Erfolg.

Copy & Paste mit Box-Selection

Nun benötigen wir auf der anderen Seite ebenfalls diese zuvor erstellten Säulen. Die Art und Weise, wie die jeweiligen Würfel markiert und selektiert und letztendlich kopiert und eingefügt werden, obliegt wieder ganz dir. Am schnellsten gehts aber womöglich mit dem Box-Selection-Tool, STRG+C und STRG+V.

Aufgabe: Kopiere die zuvor erstellte Säulenreihe nochmals und füge sie auf der gegenüberliegenden Seite ein.

Die zuvor erstellte Reihe an Säulen benötigen wir auch auf der gegenüberliegenden Seite

Letzter Schritt: Alles zusammenfügen

Im letzten Schritt dieses Kapitels, in dem du sehr viele Grundelemente zur Bedienung von Blender erlernt hast, fügen wir die Säulen-Reihe, die etwas weiter entfernt steht, zu der bestehenden Struktur zusammen. Dadurch erhalten wir ein Gebilde, dass man aus Griechenland kennt. Doch keine Sorge, wir sind mit unserer Lernphase noch nicht am Ende.

Aufgabe: Füge die weiter entfernte Säulenreihe zur bestehenden Struktur zusammen.

Im letzten Schritt dieses Kapitel fügen wir alle Bausteine zu einer Struktur zusammen

Fazit

Du hast nun in dieser Blender Lektion für Anfänger gelernt, wie man Objekte kopiert, einfügt und einrastert. Darüberhinaus weißt du nun auch, wie man Objekte in der Größe modifiziert und auf den Achsen positioniert. Du kannst Objekte löschen und gewisse Schritte sogar rückgängig machen. Ach ja, du weißt sogar wie du dich in Blender bewegst und mehrere Objekte mit der Maus selektierst. Beeindruckend, findest du nicht?

Die nächsten Lektionen zeigen dir noch mehr von Blender. Bist du bereit?

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Ronny Kühn
Selbstständiger Unternehmer, Autor, Content Creator
Ich bin ein erfahrener Spezialist für die Erstellung und Optimierung von Anleitungen und Handouts. Bei einem führenden österreichischen Telekommunikationsanbieter habe ich mehrere Jahre lang Anleitungen für Kunden und Mitarbeiter entwickelt, um Anrufe zu reduzieren und die interne Effizienz zu steigern. Zusätzlich war ich als Schulungskoordinator und Trainer tätig. Heute nutze ich meine Expertise als Selbstständiger, um meinen Kunden hochwertige und maßgeschneiderte Dokumente anzubieten. Meine Leidenschaft liegt darin, Informationen klar und professionell aufzubereiten und zu präsentieren.

Noch mehr Dokumentenmeister Tipps

Entdecke und erlerne Blender 4.1 gemeinsam mit mir und gestalte aus einem langweiligen Blender Block ein beindruckendes Schwert mit Runen.

Blender 4.1: Vom Würfel zum Schwert – Teil 3

Das ist der dritte Teil von meiner deutschen Übersetzung und Erweiterung des YouTube Tutorials von CG Fast Track. Dieses Tutorial ist ein Teil meiner ...
Dokumentenmeister - Blender - Was ist eigentlich Bloom?

Bloom (Blender 4.1)

Bloom ist ein visueller Effekt in Blender, der helle Bereiche eines Bildes dazu bringt, ein weiches, leuchtendes Licht auszustrahlen. Dieser Effekt ist besonders nützlich, ...
Dokumentenmeister - Blender - Was ist eigentlich Ambient Occlusion?

Ambient Occlusion (Blender 4.1)

Ambient Occlusion (AO) ist eine Technik zur Berechnung von globaler Beleuchtung, die dazu beiträgt, weiche Schatten in den Bereichen eines 3D-Modells zu erzeugen, wo ...

Buche eine kostenlose, persönliche Beratung

Lass mich Dir zeigen, wie maßgeschneiderte Handouts und Dokumente Dein Geschäft voranbringen können. Buche jetzt eine kostenlose, persönliche Beratung mit mir und erlebe, wie Deine Vision Wirklichkeit wird.